Casa Casi – Tech für Feinschmecker
Casa Casi – Tech für Feinschmecker
War das die bislang wichtigste Woche für Künstliche Intelligenz?
1
0:00
-50:05
War das die bislang wichtigste Woche für Künstliche Intelligenz?
In der letzten Woche rappelte es richtig im KI-Kosmos. Wir bereiten das in der neuen Folge unseres Podcasts auf.
1

Diese Woche wurde wieder viel über Künstliche Intelligenz geredet, letzte Woche aber war nahezu atemberaubend, was die Ankündigungen angeht. Wir haben das im Podcast mal aufgebröselt und uns natürlich vornehmlich mit dem neuen GPT-4 beschäftigt.

Bevor es loggeht: Ihr findet den Podcast hier oben im Artikel und bei Apple oder Spotify und auf diversen Podcast-Plattformen wie u.a.: Google oder als RSS-Feed.

Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns weiterhin supportet. Abonniert uns, bewertet und teilt unsere Inhalte und lasst uns wissen, wie euch die Texte und Podcast-Episoden gefallen. Besten Dank dafür!


Schlechte Nachrichten für alle, die sich ‘nen Scheiß für den Themenkomplex “Künstliche Intelligenz” interessieren: Es passiert so unfassbar viel derzeit und so viel Wichtiges, dass wir a) nicht umhin kamen, wieder einmal drüber zu sprechen – und werden das b) in der nächsten Woche fortsetzen werden.

Seht es uns nach, aber es gibt Dinge, die dürfen wir nicht außen vor lassen, wenn sie passieren. Und das, was da letzte Woche los war, war nicht der vielzitierte Paukenschlag, sondern eher sowas wie Biinge-Paukenschlagen. Lasst uns das hier nochmal durchgehen, was da los war:

Die spannendsten vier KI-Tage aller Zeiten?

“Erzähl schon, Drees – was war denn da nun los, dass Du so aus dem Häuschen bist?” Berechtigte Frage, denn schließlich hatten wir ja vor gar nicht so langer Zeit schon eine spannende, von Google und Microsoft geprägte KI-Woche.

Casa Casi – Tech für Feinschmecker
Google vs Microsoft: Kampf der Tech-Riesen um die KI-Krone
Listen now (43 min) | Wow! Was war das denn für eine Woche? Künstliche Intelligenz ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit, aber so geballt wie in dieser Woche kam es bislang noch nie. Die Protagonisten: Google und Microsoft. Anmerkung: Ihr findet den Podcast aktuell hier oben im Artikel und bei…
Listen now

Montag, 13. März: An der Stanford University wird Stanford Alpaca vorgestellt. Ein Sprachmodell ähnlich wie ChatGPT, trainiert auf Basis von Metas LLaMA 7B. Getestet auf einer High-End-Grafikkarte und für Kosten von 600 Dollar werden teilweise Ergebnisse auf ChatGPT-Niveau erreicht.

Damit einher gehen Probleme, die ich auf OpenAI zukommen sehe. Darüber sprechen wir u.a. in der nächsten Casa-Casi-Folge!

Dienstag, 14. März: Google kündigt an, dass Google Workspace wird KI-Unterstützung für Tools wie Gmail, Docs usw erhält.

Ja, Google gibt jetzt Vollgas. Wirkt fast ein bisschen so, als geht den Kaliforniern aufgrund des großen Chat-GPT-Hypes so ein bisschen der Arsch auf Grundeis, wenn ich das mal so salopp sagen darf.

Dienstag, 14. März: Nochmal Google - das Unternehmen kündigt PaLM API an, die “nächste Generation der KI für Entwickler:innen und Workspace

Dienstag, 14. März: Anthropic (von Ex-OpenAI-Mitarbeitern gegründet) stellt den Chatbot Claude vor. Erste Partner: Quora, Notion und DuckDuckGo.

Gerade bei den genannten Partnern wurde ich hellhörig. Weil mir das nicht nur vor Augen führt, dass Claude im KI-Zirkus eine echte Hausnummer werden könnte, sondern mir auch klar macht, wie viele Dienste mittleweile KI-Features im Einsatz haben.

Dienstag, 14. März: GPT 4 wird vorgestellt und kann auch bereits unter ChatGPT genutzt werden.

Das ist natürlich der dickste Fisch in dieser spannenden KI-Woche. Unten in den Show Notes findet Ihr dazu Links, die euch ausführlich darüber informieren, was GPT-4 gegenüber der Vorgängerversion GPT-3.5 zu bieten hat.

Dienstag, 14. März: Microsoft bestätigt, dass New Bing auf GPT-4 läuft.

War vermutlich zu erwarten – also sowohl, dass das der Fall ist, als auch, dass Microsoft es sich nicht nehmen lässt, dass nochmal explizit zu verkünden.

Mittwoch, 15. März: Midjourney stellt zunächst ein eigenes Magazin vor - und Midjourney V5!

Ich glaube, auch über Midjourney werden wir uns nach dem Launch von V5 nochmal ausführlich unterhalten müssen. Sensationell, was damit möglich wird, gerade im Zusammenspiel mit Chat-GPT. Schaut euch dazu bitte mal folgendes Video an.

Donnerstag, 16. März: Microsoft stellt seinen 365 Copilot vor, der KI zu Excel, Word, Powerpoint, Teams, Meet usw bringt.

Das ist quasi das Pendant zur Ankündigung von Google früher in der Woche. Gewöhnt euch dran, dass diese KI-Features schon bald wie selbstverständlich in vielen Tools nutzbar sind, die ihr im Einsatz habt.

Donnerstag, 16. März: In China stellt Baidu “Ernie” vor - und zwar so beeindruckend, dass die Aktie anschließend um 10 Prozent einkracht.

Wieso war das Event in China so “underwhelming”? Weil nicht wirklich was live vorgeführt wurde, sondern nur vorproduzierter Content, kombiniert mit dem Zusatz, dass man im Grunde noch gar nicht launch-fertig wäre.

Ihr seht also, in der letzten Woche war unfassbar viel los und wir konnten gar nicht alles entsprechend würden, obwohl jede einzelne dieser News Potenzial hat, für einen ziemlichen Impact zu sorgen. Okay, vielleicht mit Ausnahme des Midjourney-Magazins. ^^

Bard vs. ChatGPT, Google vs. Microsoft, oder doch eher USA vs. China?

Aber lasst uns den Fokus nochmal auf den letzten Punkt richten, also auf die Präsentation von Baidu Ernie in China. Ich habe nämlich langsam das Gefühl, dass wir uns in bester Apple-vs-Samsung-Manier wieder einmal auf einen Konkurrenzkampf zwischen Tech-Riesen einstellen und dabei ein bisschen aus dem Blick verlieren, dass es hier nicht “nur” um Companies geht.

De rWirtschaftskrieg zwischen China und den USA erstreckt sich über viele Felder und wir sollten nicht unterschätzen, was das auch für das Vorantreiben der KI-Technologien bedeutet. Pikanter Fakt am Rande: Auch US-Inventoren und Unternehmen wie Qualcomm pumpen Milliardensummen in chinesische KI-Technologien. Ich glaube, dass wir uns da demnächst auch nochmal in Ruhe unterhalten sollten.

Aber nochmal zurück zu Baidu und Ernie. Wortwörtlich sagte Baidu-Chef Robin Li:

Wir können beileibe nicht behaupten, dass es perfekt ist. Warum also stellen wir es heute vor? Weil der Markt es verlangt.

Damit erklärt uns Baidu ziemlich deutlich, dass man auch in China vom ChatGPT-Triumph überrascht wurde und jetzt ganz hektisch dagegenhalten möchte. Obwohl noch längst nicht alles so läuft, wie sich das Unternehmen das selbst vorstellt, wird man die eigene Software ausgewählten Partnern jetzt schon zur Verfügung stellen. Laut eigener Aussage hätten bereits etwa 650 Unternehmen ihr Interesse bekundet.

Schreibt uns gerne, ob wir uns mit dem Themenkomplex KI mit Blick auf China und die USA nochmal ausührlicher beschäftigen sollen.

Einen noch

Bevor ich euch hie rnoch ein paar Links mit Quellen und weiterführenden Infos um die Ohren haue, noch ein paar persönliche Gedanken zum Thema. Eventuell müsst ihr mir ein wenig auf die Sprünge helfen. Ich hänge nämlich derzeit fest zwischen der KI-Skepsis und der KI-Begeisterung.

Auf der einen Seite sehen wir, dass da längst noch nicht alles so funktioniert, wie es soll. Sowohl ChatGPT als auch die Google-Bard-Konkurrenz sind – wie wir alle wissen –weit weg davon, fehlerfrei zu funktionieren. Die Tools halluzinieren und sind damit in vielen Szenarien schlicht unbrauchbar.

Die Skepsis hängt aber auch damit zusammen, dass wir über potenziell nicht mehr benötigte Jobs nachdenken müssen und auf diesem Umweg dann auch wieder darüber reden sollten, wie eine Gesellschaft umgebaut werden kann, bei der Lohnarbeit nicht mehr das Maß aller Dinge sein wird.

Und auf der anderen Seite kratzen wir da gerade erst an der Oberfläche der Möglichkeiten und selbst die erschlagen uns schon förmlich. Es werden wirklich Wunderdinge realisierbar sein, die uns sowohl unser Privatleben deutlich entspannter machen, als auch unser professionelles Arbeiten.

Das ist für mich super spannend gerade alles, aber ich weiß nicht so recht, ob es das für euch ebenso ist. Daher brauche ich euer Feedback: Nervt euch dieses Thema, weil aktuell einfach an jeder Ecke über künstliche Intelligenz gesprochen wird? Oder seid ihr ähnlich wissbegierig wie ich?

So oder so müsst ihr keine Angst haben: Aus der Casa Casi wird so schnell keine Casa KI-si. Aber für mich muss KI definitiv künftig eben auch ein Themenschwerpunkt sein – weil die KI-Technologien eben unmittelbar auf so viele Tech-Themen einwirken, mit denen wir uns Tag und Nacht beschäftigen.

Lasst mich das also gerne hier in den Kommentaren wissen, meldet euch aber gerne auch auf allen erdenklichen anderen Wegen, kommentiert bei NextPit oder auch in den sozialen Medien. Ich bin gespannt auf euren Input!

PS: Das Artikelbild oben entsand übrigens, nachdem ich Midjourney mit einem dämlichen Selfie von mir fütterte. Ich fand das Resultat so creepy, dass ich gar nicht umhin kam, es für die heutige Folge zu verbraten. :D

Casa Casi 94: Show Notes

Wir wollen euer Feedback! Diskutiert mit uns unter diesem Beitrag und verratet uns eure Meinung. Ihr könnt euch aber auf WhatsApp, Signal und Threema mit Sprachnachrichten (und natürlich auch Textkommentaren) beteiligen. Wir freuen uns auf eure Reaktionen, auf Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge und natürlich auch auf spannende Themenvorschläge. Hier ist unsere Telefonnummer und unsere Threema-ID für euer Feedback:

  • Telefonnummer: +49 160 98090008

  • Threema-ID: EB6YBNSE

Abonniert die Casa Casi und unterstützt damit unsere Arbeit. Fettes Dankeschön!

Dir hat diese Ausgabe der Casa Casi gefallen? Dann teile diesen Artikel und unseren Podcast doch mit Deinem Netzwerk. Fettes Dankeschön dafür!

Share

1 Comment
Casa Casi – Tech für Feinschmecker

Casa Casi – Tech für Feinschmecker

Ein Tisch, ein rot-weißes Tischtuch, drei Teller Pasta und eine Flasche Wein. Das ist das wöchentliche Setup für ein Gespräch zwischen drei Freunden, die sich über Technik, Musik und manchmal sogar Fußball unterhalten. Die Show dauert nicht länger, als es dauert, einen guten Teller Pasta zu essen. Der Inhalt ist wie eine Mahlzeit – abwechslungsreich und immer unterhaltsam.