“Deutschland kann die Welt nicht alleine retten!” Diesen Satz lesen wir oft – als vermeintliches Argument dafür, dass wir die Energiewende nicht hier in den Griff bekommen können. Deshalb zeigt man empört auf den Luftverschmutzer China und unterschlägt dabei komplett, dass die Energiewende dort längst stattfindet. Genau darüber ist heute zu reden in der Casa Casi!
Bevor es loggeht: Ihr findet den Podcast hier oben im Artikel und bei Apple oder Spotify und auf diversen Podcast-Plattformen wie u.a.: Google oder als RSS-Feed.
Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns weiterhin supportet. Abonniert uns, bewertet und teilt unsere Inhalte und lasst uns wissen, wie euch die Texte und Podcast-Episoden gefallen. Besten Dank dafür!
Die Casa Casi geht in eine kleine Sommerpause! Allerdings nicht, ohne dass ich euch vorher noch einmal in einer Solo-Episode von China erzähle. Es ist wahrlich nicht das erste Mal, dass wir über dieses riesige Land sprechen in unserem schnuckeligen, kleinen nextpit-Podcast.
Wir haben beispielsweise unsere legendäre verbotene Podcast-Folge aufgenommen und uns in einer weiteren Folge dem Konflikt zwischen China und Taiwan gewidmet.
Außerdem müssen wir China immer wieder ansprechen, wenn wir über Lieferketten, über große Smartphone-Hersteller und zig andere Tech-Facetten sprechen. Das hier heute läuft ein bisschen anders, nicht nur, weil ich alleine rede. Es geht darum, dass ich euch einerseits erzählen möchte, dass die Energiewende in China in vollem Gange ist.
Aber durch die Hintertür möchte ich euch natürlich auch wieder auf gesellschaftliche Probleme hinweisen und darum bitten, das nicht so einfach zuzulassen. Es geht also darum, euch Munition zu liefern. Munition für den Fall, dass irgendwelche Diskussionen in sozialen Medien wieder so verlaufen, dass aufs böse China verwiesen wird.
Das läuft meistens so, dass über die Energiewende geredet wird und welche Rolle Deutschland zu spielen hat. Erfahrungsgemäß dauert es nicht lange, bis die “ich will gar nichts ändern”-Fraktion dann erklärt, dass dieses kleine Land hier die Welt nicht alleine retten kann. “Solange Länder wie China die Luft weiter verpesten und jährlich x neue Kohlekraftwerke in Betrieb nehmen …” – Ihr kennt diese Argumentation.
Ich möchte euch jetzt also für solche Diskussionen sensibilisieren und bewaffnen – bewaffnen mit Fakten und Zahlen zur Energiewende, die nirgends so vorangetrieben wird wie in China. Los geht’s!
Energiewende made in China
Eine Sache vorab, bzw. zwei Sachen vorab:
Ja, ich weiß, dass China tatsächlich ein reines Umweltmonster ist und dort dem Planeten auf diversen Wegen in den Arsch getreten wird. Das darf man nicht ausblenden, dennoch fokussiere ich mich im Podcast und diesem Beitrag auf die Dinge, die China unternimmt, um genau das zu ändern.
Unter einem Diktator oder in einem totalitären Regime bedarf es nun mal keiner demokratisch legitimierter Mehrheiten – man ordnet einfach an. Das erleichtert es China, Entwicklungen voranzutreiben, die so in Deutschland nicht denkbar wären. Aber auch darum geht es nicht in diesem Beitrag, weil es um dieses lächerliche “…aber China …”-Narrativ geht.
In seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 22. September 2020 kündigte der chinesische Präsident Xi Jinping zwei Elemente für die Bekämpfung des Klimawandels an:
der Höchststand der CO2-Emissionen soll vor 2030 erreicht werden
die CO2-Neutralität soll noch vor 2060 erreicht werden.
Wir rauschen derzeit nach Ansicht der Klimamodellierer bis 2100 auf eine globale Erwärmung von etwa 2,7 Grad Celsius hin (bisher sind es 1,1°C). Erreicht China sein ambitioniertes, neues Ziel, würde diese Prognose um 0,3 Grad (!) sinken.
Von 2020 bis 2022 hat China jedes Jahr etwa 140 GW an neuen erneuerbaren Stromkapazitäten installiert, mehr als die USA, die EU und Indien zusammengenommen. (Ein Gigawatt reicht aus, um 750.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.)
Im Dezember erfolgte der erste Spatenstich für das weltweit größte Wüstenprojekt für erneuerbare Energien in der Inneren Mongolei. Die IEA (Internationale Energieagentur) schätzte, dass China im Jahr 2023 eine neue Solarkapazität von 80 GW aufbauen würde; im Februar sprach die China Photovoltaic Industry Association von zwischen 95 und 120 GW.
Die vermuteten Zahlen werden dem aber bei Weitem nicht gerecht, was tatsächlich geschieht. In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 wurde fast DREIMAL so viel neue Solarkapazität installiert wie im gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Allein das, was China in diesem Jahr an Solarenergie zubaut, ist höher als das, was in den USA insgesamt existiert!
Im Mai prognostizierte der Vorsitzende von Tongwei Solar, dass sich die Neuinstallationen bis 2024 auf 200 bis 300 Gigawatt belaufen könnten könnten – das wäre fast das Doppelte der derzeitigen US-Gesamtleistung.
weiterführender Link: Bloomberg (hinter der Paywall)
Im Mai prognostizierte der Vorsitzende von Tongwei Solar, dass sich die Neuinstallationen bis 2024 auf 200 bis 300 Gigawatt belaufen könnten könnten – das wäre fast das Doppelte der derzeitigen US-Gesamtleistung.
2021 wurden mehr als 80 Prozent aller Solarmodule in China hergestellt, aber nur ein kleinerer Teil davon wird IN China installiert.
Der größte Teil geht ins Ausland, beispielsweise nach Argentinien. Da hat sich die örtliche Regierung einer Region für die Finanzierung Körbe von Europa und den USA abgeholt. China sprang in die Bresche und finanzierte dort einen 300-Megawatt-Solarpark.
2021 installierte China in einem Jahr mehr Offshore-Windkapazitäten als der Rest der Welt in den vergangenen fünf Jahren zusammen. Stand Januar 2022 betreibt China die Hälfte aller Offshore-Windturbinen weltweit!
Einem Bericht von Global Energy Monitor vom Juni zufolge ist China derzeit auf dem besten Weg, seine gesamte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2025 zu verdoppeln – geplant war von der Regierung 2030.
China hat seit 2012 mehr für die Energiewende ausgegeben als jedes andere Land.
Im Verhältnis dazu lag der Beitrag der USA im Jahr 2021 bei 0,05 % von Chinas Beitrag. China ist das EINZIGE Land der Welt, das sowohl über genügend Ressourcen verfügt, um wirklich etwas zu bewirken, als auch den Klimanotstand tatsächlich wie einen Notfall behandelt.
China gibt nicht nur bei den erneuerbaren Energien Vollgas. So hat China seit 1980 seine Waldfläche verdoppelt und mehr neue Bäume gepflanzt als der Rest der Welt zusammen.
Die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) sagt, China habe zwischen 2010 und 2020 eine durchschnittliche jährliche Nettozunahme der Waldfläche von fast 2 Millionen Hektar zu verzeichnen. Verglichen mit Australien, das über die zweitgrößte Waldfläche verfügt, ist das mehr als viermal so viel – und sogar fast 20-mal so viel wie in den Vereinigten Staaten.
Für das Jahr 2021 hat die Regierung ein neues Aufforstungsziel von 36.000 Quadratkilometern pro Jahr festgelegt – das sind 3,6 Millionen Hektar, fast doppelt so viel wie bisher, oder genug neue Bäume, um die Landfläche von Belgien zu bedecken.
E-Autos und Hochgeschwindigkeitszüge made in China
Chinas Umstellung auf eine grüne Wirtschaft erfolgt nicht nur schnell, sondern beschleunigt sich weiter. In den letzten Jahren hat sich ein Muster herausgebildet, bei dem die Regierung ein ehrgeiziges Umweltziel festlegt und es dann viel früher als erwartet erreicht.
Ein weiteres Beispiel: Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2025 20 % aller Neuwagenverkäufe auf Elektrofahrzeuge entfallen sollen. Zwischen 2016 und 2018 stieg der Absatz von Elektrofahrzeugen in China von 1 % auf 5 %. Der Anteil von 20 % wurde 2022 erreicht - drei Jahre früher als geplant. 2022 war die Tesla-Heimat USA übrigens gerade einmal bei fünf Prozent angelangt!
Heute werden in China mehr E-Fahrzeuge produziert als im Rest der Welt zusammen. 2022 wurden 98 % aller Elektrobusse der Welt in chinesischen Städten eingesetzt.
Chinas elektrisches Hochgeschwindigkeitsbahnnetz ist länger als das aller anderen Länder zusammen und es wächst und wächst. Im Jahr 2007 gab es in China so gut wie keine Hochgeschwindigkeitsstrecken; heute würden Chinas Hochgeschwindigkeitsstrecken aneinandergereiht einmal um die ganze Erde führen.
Laut Paulson-Institut in Chicago erreichte man in China bis einschließlich 2022, wenn wir eingesparte Flüge und eingesparte Fahrzeit berücksichtigen, einen Nettoüberschuss von fast 400 Mrd. USD.
Chinesische Unternehmen haben auch neue Hochgeschwindigkeitsstrecken gebaut, die vor Kurzem in Laos und Indonesien in Betrieb genommen wurden, sowie viele weitere konventionelle Bahnstrecken in der ganzen Welt.
Emissionen
Kommen wir jetzt zu den Kohlenstoffemissionen. In absoluten Zahlen emittiert China mehr als irgendein Land der Welt – kein Wunder bei 1,5 Milliarden Menschen. Pro Kopf der Bevölkerung allerdings emittiert China weniger als halb so viel wie die USA.
Der unverhältnismäßig hohe Konsum der westlichen Länder ist die Ursache für Chinas Emissions-Problem. Der Westen hat das Kohlenstoffproblem nicht gelöst, er hat es exportiert!
Trotz alldem, was China produziert, hat das Land seinen "fair share", was das 1,5-Grad-Klimaziel angeht, noch nicht erreicht. Die USA und andere westliche Länder hingegen haben ihren Anteil bereits längst und weit überschritten.
So, das war jetzt ein Haufen Zahlen und Fakten und Bilderchen zu alldem, was da in China bezüglich der Klimawende auf den Weg gebracht wurde und wird. Das müsst ihr natürlich nicht alles jederzeit abrufbereit im Kopf haben. Aber es reicht zu wissen, wo es steht. Packt euch also diesen Beitrag hier in eure Bookmarks, damit ihr gegebenenfalls gepflegt in Online-Debatten einsteigen könnt.
Im Podcast gehe ich da noch mehr drauf ein, dass es hier nicht nur um Energiewenden-Fakten geht, sondern auch darum gesellschaftlich und im Diskurs das Ruder herumzureißen. Es hilft nichts, kopfschüttelnd Populisten mit ihren Fake-Aussagen zuzusehen. Wir müssen dagegenhalten – und das tun wir mit Argumenten, mit belegten Fakten und bestenfalls in besonnenem Ton.
In diesem Sinne: Danke fürs Lesen, danke fürs Zuhören und falls Ihr unsere Beiträge teilt: Auch dafür Dankeschön! Unten in den Show Notes habt Ihr noch einmal alle Links kompakt – und wir verabschieden uns jetzt für den August in unsere Sommerpause. Weiter geht es dann im September, versprochen <3
Abonniert die Casa Casi und unterstützt damit unsere Arbeit. Fettes Dankeschön!
Casa Casi 113: Show Notes
Wir wollen euer Feedback! Diskutiert mit uns unter diesem Beitrag und verratet uns eure Meinung. Ihr könnt euch aber auf WhatsApp, Signal und Threema mit Sprachnachrichten (und natürlich auch Textkommentaren) beteiligen. Wir freuen uns auf eure Reaktionen, auf Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge und natürlich auch auf spannende Themenvorschläge. Hier ist unsere Telefonnummer und unsere Threema-ID für euer Feedback:
Ein Tisch, ein rot-weißes Tischtuch, drei Teller Pasta und eine Flasche Wein. Das ist das wöchentliche Setup für ein Gespräch zwischen drei Freunden, die sich über Technik, Musik und manchmal sogar Fußball unterhalten. Die Show dauert nicht länger, als es dauert, einen guten Teller Pasta zu essen. Der Inhalt ist wie eine Mahlzeit – abwechslungsreich und immer unterhaltsam.
In China bauen sie Windräder