Zurück aus der Sommerpause kümmern wir uns in der Casa Casi mit Folge 114 erst einmal um einen besonderen Geburtstag: Google wird 25 Jahre alt! Grund genug, in die Vergangenheit zu schauen – und ein bisschen in die Zukunft.
Bevor es loggeht: Ihr findet den Podcast hier oben im Artikel und bei Apple oder Spotify und auf diversen Podcast-Plattformen wie u.a.: Google oder als RSS-Feed.
Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns weiterhin supportet. Abonniert uns, bewertet und teilt unsere Inhalte und lasst uns wissen, wie euch die Texte und Podcast-Episoden gefallen. Besten Dank dafür!
Ja, Mensch – Happy Birthday, Google! 25 Jahre, ein Vierteljahrhundert wird der Konzern, der seit dem 2. Oktober 2015 unter dem Namen Alphabet firmiert, in diesen Tagen alt.
Ein Vierteljahrhundert, in dem Google nicht nur die Internet-Welt komplett auf den Kopf gestellt hat. Die jungen Bengels Larry Page und Sergey Brin hätten sich das vermutlich selbst nicht im Ansatz so ausgemalt, als sie in den Neunzigern in Stansford Zukunftspläne schmiedeten und Google am 4. September 1998 dann offiziell ins Rennen schickten.
Am Anfang war die Suche
Tja, auch bei Altavista und Yahoo! hätte man nicht gedacht, dass das, was sich die beiden Google-Gründer da unter einer modernen Internetsuche vorstellten, eben jene Internetsuche so revolutionieren würde.
Dabei sah das alles erst einmal gar nicht nach Revolution aus, sondern eher nach Back to the Roots. Die Google-Suche war anfangs einfach nicht viel mehr als eine leere Seite mit der Eingabemaske. Während die Konkurrenz bemüht war, die Seiten immer weiter zu überfrachten mit Nachrichten, Services, Links und all dem, was die Plattform vermeintlich zur perfekten Internet-Startseite machen sollte, überzeugte Google durch Schlichtheit.
Aber auch unter der Haube funktionierte Google anders: Damals habe ich natürlich als Internet-Laie auf das geblickt, was sich mir da bot. Und das war schlicht die Erkenntnis, dass ich mich bei anderen Suchmaschinen immer durch viele Ergebnisse hangeln musste, um das passende zu finden, während mir das bei Google direkt oben angezeigt wurde.
Was machte Google anders? Der Vorgänger dieser legendären Suchmaschine wurde “Backrub” getauft und liefert damit auch einen direkten Hinweis auf diese Frage: Es ging schon damals um Backlinks, um die Relevanz der Resultate zu ermitteln.
Das war genau der Paradigmenwechsel, den die Internetsuche benötigte und einen unnachahmlichen Siegeszug der Kalifornier einleitete. Der Name wurde flott noch geändert zu “Google” – basierend auf dem Begriff “Googol”, der eine Zahl mit hundert Nullen bezeichnet.
Dass die beiden Gründer damals Google statt Googol auf ihren Schmierzettel geschrieben haben, weil sie nicht wussten, wie der Begriff geschrieben wird, ist vermutlich eher eine Urban Legend, wird aber eben immer wieder berichtet.
Macht heute aber eh keinen Unterschied mehr, was den Erfolg des Unternehmens angeht. Lange schon ist “googeln” als reguläres Verb in unser aller Sprachgebrauch eingegangen. Trotz lokaler Abweichungen (beispielsweise Baidu in China oder Yandex in Russland) ist die Google-Suche bis zum heutigen Tag die mit großem Abstand beliebteste Internetsuche dieses Planeten.
Die Welt ist eine Google
Die Welt hat sich seit damals weitergedreht und in diesem Vierteljahrhundert seit dem Google-Startschuss hat der US-Konzern immer wieder das Kunststück vollbracht, sich komplett andere Sparten zu erschließen und einen ähnlichen Impact zu erzielen.
Beispiele? Gerne: Google Maps, Google Chrome, YouTube, Android, Google Assistant, Google AdSense, Google Drive, Gmail – und so, so viele mehr.
Spaßeshalber können wir natürlich auch über all das sprechen, was nicht so super funktioniert hat. Ich denke da gerade an Stadia, weil die Cloud-Gaming-Plattform erst dieses Jahr eingestampft wurde. Aber mir schießen da auch Namen wie Google Wave, Google+, Allo, Google Chat, Orkut und so einige mehr in den Sinn. Gerade, wenn es um Chat- oder Social-Media-Plattformen geht, hat Google auch einen rekordverdächtigen Negativlauf hingelegt. Wir haben im Podcast sowohl einige der großen Google-Erfolge angesprochen, als auch die diversen Leichen im Keller. Ihr könnt uns ja gerne mal Feedback geben, ob wir uns in einer künftigen Folge noch einmal ausführlich mit all den High- und Lowlights des Konzerns auseinandersetzen sollen.
Was wir definitiv in einer weiteren Folge besprechen werden: Die Zukunft des Unternehmens! Als plötzlich ChatGPT in aller Munde war Ende letzten Jahres, qualmten da ruckzuck viele Köpfe in Mountain View. Die Zukunft der Internetsuche und auch die Zukunft für Google LLC/Alphabet – so viel können wir wohl jetzt schon festhalten – ist unmittelbar mit dem Thema künstliche Intelligenz verknüpft.
Mit “Bard” schickt sich das Unternehmen an, ChatGPT und anderen KI-Plattformen etwas entgegenzusetzen. Über kurz oder lang werden wir aber die heutige Form der Internetsuche und die textbasierten KI-Chatbots eh zusammen denken müssen.
Unser Blick in die Zukunft driftete ein wenig ab ins Dystopische, muss ich zugeben. Aber wie gesagt: Über die Zukunft von Google wird in der Casa Casi also definitiv noch zu reden sein. Aber ich bin ziemlich sicher: Alphabet und seine diversen Töchter werden auch zukünftig noch eine entscheidende Rolle im Netz spielen. Seht Ihr das auch ao?
Abonniert die Casa Casi und unterstützt damit unsere Arbeit. Fettes Dankeschön!
Casa Casi 114: Show Notes
Wir wollen euer Feedback! Diskutiert mit uns unter diesem Beitrag und verratet uns eure Meinung. Ihr könnt euch aber auf WhatsApp, Signal und Threema mit Sprachnachrichten (und natürlich auch Textkommentaren) beteiligen. Wir freuen uns auf eure Reaktionen, auf Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge und natürlich auch auf spannende Themenvorschläge. Hier ist unsere Telefonnummer und unsere Threema-ID für euer Feedback:
Ein Tisch, ein rot-weißes Tischtuch, drei Teller Pasta und eine Flasche Wein. Das ist das wöchentliche Setup für ein Gespräch zwischen drei Freunden, die sich über Technik, Musik und manchmal sogar Fußball unterhalten. Die Show dauert nicht länger, als es dauert, einen guten Teller Pasta zu essen. Der Inhalt ist wie eine Mahlzeit – abwechslungsreich und immer unterhaltsam.
Happy Birthday! 25 Jahre Google