
Expeditionen ins Mac-Reich: Apples neue Hardware
Mac mini, MacBook Pro und HomePod – was taugen die neuen Geräte?
Die Casa Casi schaut heute Richtung Cupertino. Dort hat Apple jüngst neue Macs ins Rennen geschickt. Heute finden wir im Podcast also gemeinsam raus, was Apple MacBook Pro, Apple Mac mini und der neue HomePod taugen – und wie viel Kohle Fabi und Palle in ihre neuesten Anschaffungen investieren.
Anmerkung: Ihr findet den Podcast aktuell hier oben im Artikel und bei Apple, zudem künftig auch wieder auf diversen Podcast-Plattformen wie u.a.:
Spotify, Google oder als RSS-Feed.
Ich muss zugeben, dass wir mit unserem Umzug auf Substack noch ein wenig hinterherhinken. Nächste Woche sollten wir dann aber überall wieder am Start sein, wo es Podcasts gibt, inklusive Spotify.
Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr a) noch ein klein wenig Geduld mit uns habt und b) uns weiterhin supportet. Abonniert uns hier, bewertet und teilt unsere Inhalte und lasst uns wissen, wie euch die Texte und Podcast-Episoden gefallen. Besten Dank dafür!
Mein Name ist Heinz “Casi” Sielmann und ich begrüße Sie zu einer neuen Folge unserer beliebten Doku-Reihe “Expeditionen ins Macreich”. Es ist unserem Team gelungen, zwei ganz besondere Exemplare der Spezies Apple-Fanboy in ihrem natürlichen Habitat zu beobachten.
Diese possierlichen Tierchen trauen sich nur sehr selten in die Öffentlichkeit – beispielsweise, wenn sie in den sozialen Medien oder im Kommentarbereich eines Tech-Magazins Windows- oder Android-Beute wittern. Dann sind sie da und schlagen bedingungslos zu. Ja, die Spezies des Apple-Fanboy gilt als Jäger – und als Sammler.
Der Sammeltrieb zeigt sich stets nach einem Apple-Event, dass der Apple-Supporter mit Freudentränen in den Augen und gezückter Kreditkarte verfolgt, nur um im Anschluss kübelweise Geld Richtung Cupertino, Kalifornien zu schmeißen.
Dem Recherche-Team des NextPit-Podcasts “Casa Casi” – bestehend im Grunde nur aus mir selbst – ist es jetzt gelungen, zwei stattliche Exemplare (also Fabi und Palle, is’ klar!) dieses Apple-Lagers in freier Wildbahn zu beobachten und sogar einige O-Töne für unseren Podcast einzufangen.
Ach, apropos O-Töne: Falls ihr es noch nicht getan habt, abonniert Palle und MeTacheles unbedingt auf Substack. Unter folgendem Link verneigt er sich vorm Apple Macintosh!
Apple tischt auf: Neues MacBook Pro, neuer Mac mini, neuer HomePod
So, jetzt mal ernsthaft. Lasst uns erst einmal kurz klären, dass ich Fabi und Palle natürlich nicht unterstelle, kritikunfähige, verblendete Anhänger eines Apple-Kults zu sein. Der Begriff “Fanboy” ist über die Jahre ja irgendwie schon zu einem eher negativ behafteten geworden.
Schau ich auf die beiden, sehe ich da aber eher Tech- als Apple-Fanboys: Zwei Jungs, die sich schon unfassbar lange im Tech-Kosmos bewegen und nach all den Jahren immer noch richtig Bock drauf haben, sich durch neue Produkte begeistern zu lassen.
Wir – ich zähle mich da selbstverständlich auch zu – haben einen unstillbaren Hunger nach Innovationen, nach neuer Hardware, bei der uns die Kinnladen staunend runterklappen und die unser Leben spürbar verbessern.
So ist es kein Wunder, dass wir oft über Apple sprechen, denn dieses Unternehmen bietet uns diese Innovationen wie kaum ein zweites. Lasst uns daher jetzt unbedingt über die Gerätschaften sprechen, die Apple recht unspektakulär via Pressemitteilungen vor einigen Tagen vorstellte.
Apple HomePod (2023)
Das wurde aber auch Zeit, Apple! die Jungs und Mädels aus dem sonnigen Kalifornien haben sich viel Zeit gelassen, bis man dem 2018 gelaunchten HomePod einen würdigen Nachfolger verpasste. Lasst uns auf die wichtigsten Eckdaten schauen:
Der Screenshot, den ich mir von NextPit ausgeborgt habe, vergleicht das Original mit der am 18. Januar 2023 präsentierten Version. Dort seht ihr direkt, dass Maße und Gewicht nahezu identisch geblieben sind. Optisch ist auch kein Unterschied festzustellen und auch das Preisschild zeigt mit 349 Euro den gleichen Betrag an, den ihr fürs Smart-Home-Gadget hinblättern müsst.
Einen neuen Chip gibt es mit dem Apple S7 und sowohl die Zahl der Mikrofone als auch der Hochtöner wurde dezimiert. Dennoch verweist Apple darauf, dass sich der Klang noch einmal verbessert habe.
Was ist sonst neu? Im Wesentlichen handelt es sich um Features fürs Smart-Home. So wird zunächst mal Matter unterstützt, der im letzten Jahr eingeführte Quasi-Standard fürs Smart-Home. Zudem spendiert Apple der Kiste Sensoren für die Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung.
Recht interessant finde ich eine Funktion, die später per Update nachgereicht wird. Und zwar soll der HomePod Warngeräusche eures Rauchmelders erkennen und euch automatisch eine Nachricht aufs iPhone schicken können.
Damit ist der HomePod in der Geschmacksrichtung “2023” in der Summe weniger die Neuerfindung des Rades, sondern eher eine bedachte Modernisierung des Originals. Dafür, dass Apple besagtes Original aber 2021 vom Markt nahm und sich fortan auf den HonePod mini konzentrieren wollen, dennoch ein beachtliches Comeback.
Offensichtlich sind meine beiden Apple-Fans nicht der Meinung, dass sie ihr Smart-Home über diesen smarten Speaker kontrollieren wollen – weder auf Fabis noch Palles Einkaufszettel landete der HomePod (2023).
Apple MacBook Pro
Deutlich spannender als der HomePod: Das neue MacBook Pro! Auch hier tut sich äußerlich bei den 14- und 16-Zoll großen Hobeln schrecklich wenig. Auch wirkliche Neuheiten suchen wir mit der Lupe: Ja, die Dinger können jetzt WLAN 6E, der HDMI-Port unterstützt 8K-Displays, es gibt insgesamt mehr Anschlüsse und die Akkulaufzeit wurde weiter verbessert auf nun – laut Apple – 22 Stunden. Aber ein Innovationsfeuerwerk ist auch das halt trotzdem nicht.
Ach, Halt: Eine Kleinigkeit hab ich dann doch vergessen: Nämlich die neuen Prozessoren, die sich unter der Haube befinden. Neben dem M2 Pro sorgt vor allem der neue M2 Max für Begeisterung. Apple verspricht, dass jetzt “bis zu 6-mal schnellere Performance” drin ist als beim schnellsten MacBook mit Intel-Chips.
Typisch Apple, dass man bei seinen Vergleichen ziemlich “picky” unterwegs ist und nicht etwa die neuen Chips mit den bislang besten aus dem Hause Apple abgleicht. Nichtsdestotrotz haut Apple da unfassbare Performance-Granaten raus, die im Fall des M2 Max mit bis zu 96 GB RAM kombiniert werden können. Hier die beiden neuen Prozessoren im Überblick:
Was kostet der Spaß? Ab 2.399 Steine, wenn euch 14 Zoll reichen, die 16-Zoll-Variante startet bei knapp 3.000 Euro. Wollt ihr all in gehen mit 96 GB RAM und der 4 TB großen SSD, landet ihr bei sportlichen 7.600 Euro. Hier findet ihr alle Preise.
In Sachen Performance wendet sich Apple an die Kundschaft, die berufsbedingt besonders rechenintensive Prozesse auf dem MacBook Pro durchführen. Dieses Klientel wird tatsächlich auch spektakulär bedient mit den neuen Kisten. Auch wenn es davon ab ein eher unauffälliges Update ist.
Auch hier greifen weder Palle noch Fabi zu. Hätte ich vorher wetten müssen, hätte ich zumindest Fabi unterstellt, dass er nicht widerstehen kann. ;)
Apple Mac Mini
Kommen wir zu den neuen Minis! Hier – und das werdet ihr auch im Podcast hören – geht sowohl Fabi als auch Palle das Herz auf und in der Tat: Das ist schon herausragend, was uns Apple hier bietet. Herausragend deshalb, weil es den Jungs und Mädels aus Cupertino gelingt, so viel Leistung in ein so kleines Gehäuse zu pressen, dass normalen Nutzer:innen spielend ausreichen dürfte – und das dann auch noch für recht kleines Geld anbietet.
Kleines Geld bedeutet in diesem Fall, dass ihr schon bei 699 Euro dabei seid. Während auch Apple ansonsten die Preise hier und da anzieht, wird das Einstiegsmodell sogar 100 Euro günstiger als der Vorgänger! Für die Kohle bekommt ihr das Gerät mit dem M2-Prozessor.
Alternativ könnt ihr euch auch für den Mini mit M2 Pro entscheiden, für den dann aber auch knapp 1.600 Euro fällig werden. Auch hier könnt ihr euch auf der Apple-Seite alle Preise anzeigen lassen.
Der neue Mac Mini ist übrigens auch genau der Punkt, an dem meinen beiden Freunden nicht nur das Herz, sondern auch der Geldbeutel weit auf geht! Konnten sie beim HomePod und beim MacBook Pro noch widerstehen, haben sie beide beim Mac Mini zugeschlagen. Welche Variante in welcher Konfiguration? Hört ihr im Podcast!
… oder ihr zieht euch direkt Palles Video rein, in welchem er euch seine Entscheidung nochmal ausführlich verklickert:
Ach hier, einen noch! Casis Kommentar:
Jau, das war mal eine gechilltere Folge für mich. Bei manchen Themen, wie letzte Woche bei der Shein-Nummer, recherchiere ich ziemlich viel, bereite sehr ausführlich die Podcast-Folge vor und ackere mich da rein. Dieses Mal trugen die beiden Jungs den Wunsch an mich heran: “Komm, lass ma über die neuen Apple-Kisten reden”.
Ja, auch da bereite ich die Aufnahme natürlich vor und trage Infos zusammen. Aber die beiden haben so viel zu Apple allgemein und zu den neuen Geräten speziell zu erzählen, dass ich mir da geschmeidig den ganz schlanken Fuß machen kann im Podcast.
Was ich persönlich von den neuen Geräten halte? Ach kommt, meine Meinung spielt da wirklich nur sehr untergeordnet eine Rolle. Nehmen wir die Minis: Technisch ist das alles natürlich eine Spur sparsamer als bei den neuen MacBooks, aber nochmal: Im Normalfall kommen wir mit Rechnern dieser Güte alle bestens aus, egal ob fürs Internet, zum Zocken oder beruflich. Und das nicht nur für den Augenblick
Und genau das ist es, was ich als Nicht-Apple-Nutzer an Apple gerade so feiere. Die setzen sich heute bereits deutlich intensiver mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander als viele Konkurrenzunternehmen. Und zur Nachhaltigkeit gehört auch, dass ich mir heute ein Gerät anschaffen kann, dass nicht morgen, nicht in vier Wochen und auch nicht in zwei Jahren technisch komplett überholt ist. Holt euch ein iPhone und ihr bekommt auch in fünf Jahren noch Support von Apple. Holt euch heute einen Apple-Rechner und der rennt auch in ein paar Jahren noch problemlos.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich in diesem Leben nicht mehr wirklich im Apple-Kosmos ankomme. Aber ich mag diesen Trend, Hardware langfristiger zu nutzen und da kann Apple irgendwie gerade niemand das Wasser reichen! Oder seht ihr das anders? Erzählt es uns! Wollt ihr das per Kommentar oder Sprachnachricht tun, erfahrt ihr in den Show Notes, wie das geht.
Casa Casi 85: Show Notes
Wir wollen Euer Feedback! Ihr könnt euch auf WhatsApp, Signal und Threema mit Sprachnachrichten (und natürlich auch Textkommentaren) beteiligen. Wir freuen uns auf eure Reaktionen, auf Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge und natürlich auch auf spannende Themenvorschläge. Hier ist unsere Telefonnummer und unsere Threema-ID für Euer Feedback:
Telefonnummer: +49 160 98090008
Threema-ID: EB6YBNSE
MeTacheles – Return of the Mac - Ode an den Apple Macintosh
NextPit – Der HomePod (2023) ist da: Was ist neu am Apple-Lautsprecher?
NextPit – HomePod vs HomePod mini
NextPit – Volle Kraft voraus! Apple stellt MacBook Pro mit M2-Pro und M2-Max-Chip vor
NextPit – MacBook kaufen: Welches Modell ist das richtige für Euch?
Apple – Apple stellt MacBook Pro mit M2 Pro und M2 Max vor
Apple – Apple stellt neuen Mac mini mit M2 und M2 Pro vor
Apple – Apple stellt neuen HomePod vor, wegweisend bei Sound und Intelligenz
Expeditionen ins Mac-Reich: Apples neue Hardware
Nun endlich auch in aller Oeffentlichkeit: der Beweis, wie sehr der Fabi die friedliebende Android-Welt mit feinster Propaganda aus Cupertino unterwandert. Wie der Casi da aber auch so stillschweigend drueber wegschaut und wie ich abermals, und natuerlich aus voller Ueberzeugung, die Fahne der faktenbasierten Gerechtigkeit hochhalte.
Eine Folge, die Augen oeffnet!
Apple macht schon einiges richtig. Trotzdem bin ich nicht bereit für diese Preise. Deshalb Android und Chromebook. Letzteres wird auch für Audio und Video Themen immer besser, wenn man dies benötigt.