Ja, Apple hat uns beim iPhone-Event wieder voll eingeschenkt: Es gibt vier neue iPhones der iPhone-15-Generation, außerdem die neue Apple Watch Ultra 2 sowie die Apple Watch Series 9. Dabei verpasste sich Apple dieses Mal einen ganz besonders grünen Anstrich.
Bevor es loggeht: Ihr findet den Podcast hier oben im Artikel und bei Apple oder Spotify und auf diversen Podcast-Plattformen wie u.a.: Google oder als RSS-Feed.
Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns weiterhin supportet. Abonniert uns, bewertet und teilt unsere Inhalte und lasst uns wissen, wie euch die Texte und Podcast-Episoden gefallen. Besten Dank dafür!
Ja, in Cupertino hat es wieder gerappelt: Das iPhone 15, iPhone 15 Plus, iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max wurden offiziell vorgestellt. Ebenso gab es die zweite Generation der Apple Watch Ultra zu bestaunen, sowie die Apple Watch Series 9. Okay, es gab also ziemlich exakt das zu sehen, was wir auch erwarten durften.
iPhone 15: Sinnvolle Verbesserungen
Das gilt übrigens auch für die technische Seite der Veranstaltung bzw. der Devices. Wie eigentlich immer, sind sehr viele der Neuerungen bereits zuverlässig vorher durchgesickert. Somit hatten die interessierten Apple-Fans bereits vorher schon eine recht präzise Idee davon, was wir da gezeigt bekommen.
Wir wussten also, dass die Pro-Reihe ein neues SoC erhält und die Basis-Modelle die Spitzen-SoCs der letzten Pro-Saison auftragen dürfen. Ebenso war uns klar, dass Apple nun endlich – gezwungenermaßen – den Stecker beim Lightning-Stecker zieht, bzw. dem iPhone einen USB-Typ-C-Anschluss verpasst.
Ebenso wussten wir, dass die Dynamic Island nicht nur für die Pro-Geräte verbessert wurde, sondern nun auch auf dem iPhone 15 und iPhone 15 Plus zu sehen sind. Ein wenig überraschend fand ich allerdings die Bemühungen, sich als echtes Gaming-Schwergewicht mit entsprechender Performance zu präsentieren.
Drüben bei nextpit hat sich sogar mein Kollege Antoine zu seiner eigenen Verwunderung als Neu-Apple-Fanboy outen müssen. Daneben gibt es mit Titan eine neue Materialwahl bei dem Pro und Pro Max, dünnere Displayränder und verbesserte Kameras.
Wenn ihr mich fragt, hat Apple seine neuen Modelle nicht revolutionär neu gestaltet, aber einige sehr sinnvolle Verbesserungen vorgenommen. Da haben wir schon wesentlich dünnere Updates aus Cupertino gesehen. Wollt Ihr mehr wissen zu den technischen Details der neuen Modelle, inklusive der neuen Uhren: Unten in den Show Notes findet ihr alle Links zu den Beiträgen, die wir auf nextpit veröffentlicht haben.
Das erste komplett CO₂-neutrale Apple-Produkt
Aber lasst uns doch noch kurz bei der Apple Watch bleiben. Denn wie nie zuvor hat sich Apple einen besonders grünen Anstrich verpasst fürs iPhone-Event 2023. Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird von Apple schon wirklich lange bespielt. Nie war es aber so großer Bestandteil des Events wie in dieser Woche.
Ist Apple mit seinem Storytelling und seinem “Mother Nature”-Video ein wenig übers Ziel hinausgeschossen und ein bisschen “cringy” unterwegs? Ja, möglicherweise. Aber das ändert nichts daran, dass Apple nicht nur labert, sondern tatsächlich den Umweltschutz mehr und mehr ernst nimmt.
Anders wäre es nicht möglich, mit der Apple Watch Series 9 erstmals CO₂-neutrale Hardware vorstellen zu können. In der Pressemitteilung des Unternehmens heißt es:
Jedes CO₂-neutrale Apple Watch Modell erfüllt die folgenden strikten Kriterien: 100 % saubere Energie für die Fertigung und Produktverwendung, 30 % recyceltes oder erneuerbares Material nach Gewicht und 50 % der Lieferungen ohne Transport auf dem Luftweg.4 Diese Bemühungen haben zusammengenommen produktbezogene Emissionseinsparungen von mindestens 75 % pro Modell ermöglicht. Um die geringen verbleibenden Emissionen auszugleichen, wird das Unternehmen auf hochwertige Emissionszertifikate setzen, was zu einem CO₂-neutralen Fußabdruck führen wird. Jede CO₂-neutrale Apple Watch – also alle Series 9 Modelle und SE Modelle aus Aluminium in Kombination mit einem neuen Sport Loop sowie die Apple Watch Ultra 2 in Kombination mit einem neuen Trail Loop oder Alpine Loop – ist durch SCS Global Services zertifiziert, einem führenden Unternehmen für Umweltstandards und Zertifizierungen.
Hier simuliert man also nicht nur ein kohlenstoffneutrales Produkt, indem man drei Bäume pflanzt und ein paar Zertifikate erwirbt. Apple ist bemüht, im eigenen Unternehmen jeden Stein umzudrehen und auch die Zulieferer aufs Gleis Richtung Nachhaltigkeit zu setzen.
Egal, ob es um die Verwendung der seltenen Erden oder anderer Materialien geht, um den Transport, oder um die Art der verwendeten Energie: Die Strategie Apples scheint eine umfassende zu sein und eine durchdachte. Wir werden uns da in den nächsten Wochen noch ausführlicher mit beschäftigen, und Apple auf den Zahn fühlen, was wirklich hinter der grünen Strategie steckt.
Ist es eher Green Washing oder eher ein Paradigmenwechsel, der Apple zum Vorbild für eine ganze Branche macht? Tendenziell sind wir bei letzterem. In Zukunft geht es halt nur noch so und die Unternehmen müssen sich damit abfinden, dass alle denkbaren Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Produkte grün zu bekommen.
Das ist nicht einfach, aber es hat auch niemand behauptet, dass es einfach ist, grün zu sein, oder?
Das Event hat natürlich viel über die neuen Technologien und das Niveau der Produkte verraten. Aber der heimliche Superstar war der Nachhaltigkeits-Gedanke. Apple versucht eine Geschichte zu erzählen, die von technisch starken Produkten handelt, die mitunter Lebensretter und zudem grün sind.
Was sagt ihr denn dazu? Hängen wir die Green-Tech-Nummer zu hoch? Oder haltet Ihr Apples Ansatz gar nach wie vor eher für Green-Washing? Und wie weit geht ihr selbst, um “grüner” zu werden bei der von euch gekauften Technik? Würdet ihr konsequenterweise zu einem Fairphone greifen statt zu Apple oder Samsung? Spielt Nachhaltigkeit überhaupt eine Rolle bei eurer Kaufentscheidung? Und spielt ihr mit dem Gedanken, Smartphones einfach länger zu nutzen als nur ein, zwei Jahre? Verratet es uns gerne!
Abonniert die Casa Casi und unterstützt damit unsere Arbeit. Fettes Dankeschön!
Casa Casi 115: Show Notes
Wir wollen euer Feedback! Diskutiert mit uns unter diesem Beitrag und verratet uns eure Meinung. Ihr könnt euch aber auf WhatsApp, Signal und Threema mit Sprachnachrichten (und natürlich auch Textkommentaren) beteiligen. Wir freuen uns auf eure Reaktionen, auf Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge und natürlich auch auf spannende Themenvorschläge. Hier ist unsere Telefonnummer und unsere Threema-ID für euer Feedback:
Ein Tisch, ein rot-weißes Tischtuch, drei Teller Pasta und eine Flasche Wein. Das ist das wöchentliche Setup für ein Gespräch zwischen drei Freunden, die sich über Technik, Musik und manchmal sogar Fußball unterhalten. Die Show dauert nicht länger, als es dauert, einen guten Teller Pasta zu essen. Der Inhalt ist wie eine Mahlzeit – abwechslungsreich und immer unterhaltsam.
Apple: Es ist nicht einfach, grün zu sein ...