Feb 18 • 1HR 23M

2023 – Das Jahr, in dem Virtual Reality Mainstream wird (ja, jetzt aber wirklich!!)

Gespräch mit Fabian Nappenbach (HTC) über den Status Quo beim Thema VR/XR

 
0:00
-1:23:11
Open in playerListen on);

Appears in this episode

NextPit Global
Carsten Drees
Casi
Fabi
Sascha Pallenberg
Ein Tisch, ein rot-weißes Tischtuch, drei Teller Pasta und eine Flasche Wein. Das ist das wöchentliche Setup für ein Gespräch zwischen drei Freunden, die sich über Technik, Musik und manchmal sogar Fußball unterhalten. Die Show dauert nicht länger, als es dauert, einen guten Teller Pasta zu essen. Der Inhalt ist wie eine Mahlzeit – abwechslungsreich und immer unterhaltsam.
Episode details
Comments

Endlich ist es soweit! VR geht dieses Jahr durch die Decke!! Oder doch noch nicht? Fabi und Casi diskutieren über Virtual Reality und Mixed Reality und haben sich dazu einen hochkarätigen Talk-Gast eingeladen: Fabian Nappenbach von HTC, dort zuständig fürs Produkt-Marketing.

Bevor es losgeht: Ihr findet den Podcast hier oben im Artikel und bei Apple oder Spotify und auf diversen Podcast-Plattformen wie u.a.: Google oder als RSS-Feed.

Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns weiterhin supportet. Abonniert uns, bewertet und teilt unsere Inhalte und lasst uns wissen, wie euch die Texte und Podcast-Episoden gefallen. Besten Dank dafür!


Es ist ein Running Gag, der seit vielen Jahren immer wieder aufs Neue rausgekramt wird: DIESES Jahr startet Virtual/Augmented/Mixed Reality durch. Nicht nur Google musste mit seiner Google Glass seinerzeit feststellen, dass die Menschheit – möglicherweise aber auch die Technik – einfach noch nicht reif ist für eine Entwicklung.

Dabei ist Google Glass nichts, was Euch in die virtuelle Realität entführt, sondern wird der Augmented Reality zugeordnet.

Das Bild oben hab ich übrigens beim Hannes auf schleeh.de gefunden. Mensch, war der Palle da noch jung. Es ist mittlerweile elf Jahre her, dass Google seine Brille präsentierte und seitdem ist selbstverständlich sehr viel passiert.

Quo Vadis, VR-Brillen?

Um zu klären, wo wir derzeit stehen, haben wir uns mit dem geschätzten Fabian Nappenbach mal echtes Expertenwissen für die heutige Folge angelacht. Wir kennen und schätzen ihn schon wirklich lange und sind daher sehr froh, dass er sich für uns Zeit genommen hat.

Fabian ist Manager bei HTC und dort fürs Produktmarketing und auch schon seit sieben Jahren für die Vive-Linie zuständig. Das Unternehmen hat mit der Vive XR Elite gerade ganz frisch eine äußerst ausgereifte Brille auf den Markt gebracht. Während es die Vive Flow noch für unter 600 Euro eingeführt wurde, müsst Ihr für das neue XR-Headset mit 1.399 Euro deutlich mehr investieren.

Dieser Preisunterschied deutet bereits an, dass es auf dem Markt eine große Spanne gibt, sowohl preislich als auch technologisch. Mit der Elite will HTC also jetzt Kund:innen im professionellen Umfeld einsammeln.

Ganz unabhängig von den eigenen HTC-Vive-Produkten gewährte uns Fabian einen umfassenden Eindruck zur derzeitigen Marktsituation und zum Entwicklungsstand derartiger Brillen.

Fabi und ich wollten ihn natürlich gerne festnageln auf irgendwas in der Richtung: 2030 wird jeder Mensch jederzeit so selbstverständlich eine XR-Brille tragen, so wie wir heute selbstverständlich Smartphones dabei haben. Aber in die Falle ist er natürlich nicht getappt.

Stattdessen arbeiteten wir uns im Podcast gemeinsam mit ihm erst einmal heraus, dass wir die ganze Produktkategorie zunächst ja auch nach Herstellern, Zielpublikum und Use Cases aufbröseln müssen.

Schließlich wird oft von VR-Brillen gesprochen, obwohl eigentlich Mixed Reality gemeint ist bzw. Augmented Reality. Der technische Anspruch an eine Brille, die Euch während des Spazierens per Google Maps und angezeigten Richtungspfeilen durch die Stadt navigiert, ist selbstverständlich ein komplett anderer als der an eine Gaming-Brille, die Euch komplett aus der realen Welt reißt und Euch ausschließlich die virtuelle Welt sehen lässt.

Diesen Unterschied müssen wir stets berücksichtigen, um die Dinge nicht durcheinanderzubringen. Es ist auch dieser Unterschied, der Fabian und HTC relativ entspannt auf einen möglichen Launch einer Apple-Brille in diesem Jahr schauen lässt. Er rechnet da eher mit einem Augmented-Reality-Produkt als mit etwas, was komplett in virutelle Welten eintaucht.

Trotzdem können wir diese Art der Wearables unter einem Dach vereint betrachten, weil ein Hersteller einer VR-Brille mit Sicherheit auch davon profitiert, wenn ein Tech-Gigant wie Apple eine Brille herausbringt, die technisch eher den Mixed-/Augmented-Bereich abdeckt.


Unterscheidung zwischen Virtual-, Augmented-, und Mixed Reality

Lasst uns kurz noch über die Untershciede dieser verschiedenen Technologien reden.

Virtuelle Realität: Hier seid Ihr komplett von der realen Welt abgeschnitten. Ihr seht also beispielsweise nur die Spielwelt, in der ihr gerade aktiv seid.

Augmented Reality: Ihr tragt eine Brille, die Euch Eure Umgebung komplett wahrnehmen lässt, auf dem Display bzw. Brillenglas aber Informationen einblendet. Das können die oben erwähnten Navigationspfeile einer Karten-App sein, oder auch eine Terminerinnerung oder die Info über einen eingehenden Anruf auf dem Smartphone.

Mixed Reality: Oft wird Augmented und Mixed Reality synonym verwendet. Liegt vermutlich daran, dass ihr in beiden Fällen zusätzliche Elemente seht, die in die reale Welt eingeblendet werden. Bei Mixed Reality interagiert jedoch das Eingeblendete mit der realen Welt. Beispielsweise, wenn die Spielfiguren eures Games auf dem realen Wohnzimmertisch herumflitzen.


Um zurückzukommen auf den derzeitigen Stand der Dinge, und uns der Klärung der Frage “Startet VR 2023 durch” anzunähern: Es gibt ein paar hochspannende Produkte, die aktuell schon vorgestellt wurden, oder für dieses Jahr erwartet werden. Die bedienen komplett unterschiedliche Zwecke, richten sich an anderes Zielpublikum und spielen auch preislich in stark abweichenden Sphären.

Die Vive XR Elite haben wir da schon als Beispiel gebracht, mit der HTC vorgelegt hat. Aber mit Sony und Apple gibt es da eben zwei weitere Elefanten im (virtuellen bzw. erweiterten) Raum. Was eine Apple-Brille leisten kann, wissen wir noch nicht. Dass sie dieses Jahr kommen wird, ist allerdings immerhin schon mal wahrscheinlich und dass sie der ganzen Branche Auftrieb geben wird, dürfte dann gewiss sein.

Bei Sony hingegen ist das alles schon viel konkreter: Die PlayStation VR2 erscheint in den nächsten Tagen und kann bereits für 599 Euro vorbestellt werden. Hier werden natürlich vornehmlich Gamer:innen angesprochen. Qualitativ wird das nicht mit dem mithalten können, was wir von der Vive-Welt kennen. Aber es wird wieder viele Leute abholen, für die VR bislang noch kein Thema war.

Längst schon kein Elefant mehr im Raum ist Mark Zuckerberg und sein Unternehmen Meta. Allein schon die Neuausrichtung inklusive der Umbennenung zu eben Meta deutete ja an, dass Kollege Zuck jetzt all in geht. Facebook pumpt sagenhaftes Geld in die Erzählung des Metaverse, in das ihr natürlich allesamt und ausgestatt mit der Meta-Hardwrare Oculus eintauchen sollt.

Wir haben also Facebook/Meta mit dem Metaverse-Ansatz, eine VR-Konsole von Sony direkt vor der Tür und Apple im Anflug. Dazu gibt es auf dem Markt tolle Produkte nicht nur von HTC, sondern auch Konkurrenten wie die Pico 4, die ebenfalls in diesem Jahr einen Nachfolger erhält – und Valve wollen wir auch nicht ganz vergessen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, wir haben immer schon tolle Produkte gesehen, bei denen uns auch gelegentlich die Kinnladen runterklappten (Microsoft Hololens, anyone?) Aber so geballt wie 2023 wurden uns die Produkte noch nicht um die Ohren gehauen.

Deswegen rennen wir trotzdem nicht alle 2024 schon mit Brillen durch die Gegend anstelle von Smartphones. Aber ich denke schon, dass wir mit Blick zurück erkennen werden, dass dieses Jahr eines der wegweisendsten für die VR-/XR-Technologien gilt. Seht ihr das ähnlich oder habt ihr dazu ganz andere Gedanken? Lasst uns ruhig dran teilhaben – hier in den Kommentaren oder überall, wo ihr mit uns über das Thema sprechen wollt!

Einen noch!

Lasst mich flott noch einen eigenen Gedanken loswerden, bevor ich euch mit den Show Notes dann auch noch weiterführende Links zur Thematik um die Ohren haue. Ich erzähle es ja im Podcast, dass ich noch relativ unbedarft bin. Durch meinen Job bin ich schon ein wenig privilegiert, was Informationen zu Technologien wie Virtual Reality angeht.

Aber ich fürchte, dass das nicht ausreicht, um den ganz großen VR-Ball ins Rollen zu bringen. Es muss mehr sein als eine überschaubare Tech-Journalist:innen-Bubble, ein paar Nerds und natürlich die Gaming-Community. Das Thema muss bei den “Normalos” ankommen, damit es tatsächlich Mainstream werden kann.

Das schafft aber nur ein Unternehmen nach meiner Einschätzung: Apple! Sollte das Unternehmen aus Cupertino dieses Jahr launchen, dann Feuer frei! Passiert das dieses Jahr nicht, ist automatisch auch die Welteroberung durch die VR-/XR-Branche erstmal bis auf weiteres verschoben.

Ein spannendes und auch wichtiges Jahr für diese Technologien wird 2023 aber so oder so werden – auch da möchte ich mich festlegen.

Casa Casi 89: Show Notes

Wir wollen euer Feedback! Diskutiert mit uns unter diesem Beitrag und verratet uns eure Meinung. Ihr könnt euch aber auf WhatsApp, Signal und Threema mit Sprachnachrichten (und natürlich auch Textkommentaren) beteiligen. Wir freuen uns auf eure Reaktionen, auf Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge und natürlich auch auf spannende Themenvorschläge. Hier ist unsere Telefonnummer und unsere Threema-ID für euer Feedback:

  • Telefonnummer: +49 160 98090008

  • Threema-ID: EB6YBNSE

Abonniert die Casa Casi und unterstützt damit unsere Arbeit. Fettes Dankeschön!

Dir hat diese Ausgabe der Casa Casi gefallen? Dann teile diesen Artikel und unseren Podcast doch mit Deinem Netzwerk. Fettes Dankeschön dafür!

Share